Kinderzahnheilkunde Langenfeld

Kinder­zahn­heilkunde

Für ein gesunde Zähne von Anfang an

Bereits Ende des 18. Jahrhunderts entwickelte sich die Kinderzahnheilkunde als eigenständiger Zweig der Zahnmedizin, da sie sich in vielerlei Hinsicht von der Erwachsenenzahnheilkunde unterscheidet. Das Kindergebiss befindet sich noch in der Entwicklung, da beispielsweise auch das Schädelwachstum nicht abgeschlossen ist.

Zudem besitzen Kinder zunächst Milchzähne, die nach und nach ausfallen, bevor sich ab etwa sechs Jahren das bleibende Gebiss bildet. Während des „Zahnwechsels“ werden wichtige Grundlagen für die Zahngesundheit bis ins hohe Alter gelegt.

Einfühlsame und kindgerechte Zahnheilkunde

Da Kinder andere Bedürfnisse und Herausforderungen mitbringen, sind spezielle zahnmedizinische Behandlungskonzepte erforderlich. Besonders wichtig ist dabei der psychologische Ansatz: Der Zahnarzt sollte sanft und einfühlsam mit den jungen Patienten umgehen, um die Entstehung der gefürchteten Zahnarztangst zu vermeiden.

Idealerweise sollten Kinder bereits nach dem Durchbruch des ersten Zahns regelmäßig den Zahnarzt besuchen. Wird der Zahnarzt erst bei Schmerzen aufgesucht, steigt das Risiko, dass das Kind negative Erfahrungen macht und eine Abneigung gegenüber Zahnarztbesuchen entwickelt.

Durch spielerische Heranführung an die Mundhygiene können Kinder früh lernen, wie sie ihre Zähne richtig pflegen, was langfristig eine bessere Zahngesundheit fördert. Ein weiterer wichtiger Aspekt der Kinderzahnheilkunde ist die frühzeitige Erkennung von Zahnfehlstellungen, die gegebenenfalls mithilfe kieferorthopädischer Maßnahmen wie Zahnspangen korrigiert werden können. Außerdem berücksichtigt die Kinderzahnheilkunde auch die Behandlung von Unfallfolgen, da beim Spielen und Toben schnell kleine Verletzungen an den Zähnen entstehen können.